Przejdź do głównej treści

Widok zawartości stron Widok zawartości stron

Pomiń baner

Zagnieżdżone portlety Zagnieżdżone portlety

Widok zawartości stron Widok zawartości stron

Szkoła Letnia Porównawczego Prawa Konstytucyjnego DIKAIOSYNE w Budapeszcie

INTERESSIERT?*


Vom 17. August (Anreise) bis zum 31. August 2024 (Abreise) wird die Sommerschule „DIKAIOSYNE 472926 N 190331 O – Sommerschule zum vergleichenden Verfassungsrecht“ an der Juristischen Fakultät der Etvös-Loránd-Universität Budapest – ELTE stattfinden.
Partner der Sommerschule sind die Juristischen Fakultäten der Maqsut Narikbayev Universität Astana, der Karl-Franzens-Universität Graz, der Universität Hamburg, der JagiellonenUniversität Krakau und der Karlsuniversität Prag, die mit Studierenden und Dozenten an der Sommerschule teilnehmen werden.
Thema ist das Verfassungsrecht. Das nationale Verfassungsrecht gehört zu den Kernfächern der juristischen Ausbildung. Auch der Rechtsvergleich ist ein traditioneller Teil der Rechtswissenschaft. Aber beides zusammen, also vergleichendes Verfassungsrecht, ist in der universitären Ausbildung fast ohne Bedeutung.
Ein Vergleich, wie ihn die Sommerschule beabsichtigt, wird weit mehr sein als ein schlich ter Vergleich der Rechtsnormen. Er wird ebenso die politischen, ideologischen, historischen und kulturellen Erfahrungen und Überzeugungen, die sich in der geschriebenen, aber erst recht der gelebten Verfassung niederschlagen, in den Blick nehmen.
Begonnen wird mit einer Einführung in den Verfassungsvergleich, einer Darstellung sei ner Methodik und einer Erläuterung seines Zwecks und seiner Ziele. Anschließend wird in einer Gruppenarbeit die allgemeine Geschichte und die Verfassungsgeschichte der beteiligten Länder ergründet. Die zweite Gruppenarbeit beschäftigt sich mit der Gesetzmäßigkeit des staatlichen Handelns und der Rechtssicherheit. Verfassungsgebung, Verfassungsinterpretation und Verfassungsänderung werden die Themen der dritten Gruppenarbeit sein.
Die Interpretation der Verfassung führt zum häufig dafür zuständigen Organ – dem Verfassungsgericht. Der Verfassungsgerichtsbarkeit wird ebenfalls eine Gruppenarbeit gewidmet sein. In den zwei abschließenden Gruppenarbeiten soll sich zum einen mit dem Versammlungsrecht und zum anderen mit dem Schul- und Hochschulrecht in vergleichender Perspektive beschäftigt werden. Während letzteres gerade vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in Ungarn einen hohen Erkenntnisgewinn für die Studierenden verspricht, stellt ersteres, gerade aufgrund des Spannungsverhältnisses zu anderen Verfassungsgütern, ein immer wieder zu Diskussionen führendes Rechtsgebiet dar.
Auch wenn der Schwerpunkt der Sommerschule im juristischen Bereich liegt, wie neben dem Unterricht auch die Besuche beim Parlament Ungarns und beim Verfassungsgericht Ungarns zeigen, so sollen die Studierenden auch Budapest und Ungarn ein bisschen kennenlernen. Dem dient eine Stadtführung durch Budapest, eine Fahrt nach Szentendre und ein Besuch der Burg Visegrád.
Bei Interesse bewerben Sie sich.


Für weitere Informationen
Dr. Piotr Czarny
Jagiellonen-Universität (UJ)
Lehrstuhl des Verfassungsrechts
31-005 Kraków, ul. Bracka 12, Zi. 105
E-mail: piotrek.czarny@uj.edu.pl

--
* Von den Veranstaltern werden die Reisekosten (Zug, Bus) von Kraków nach Budapest und zurück sowie Kosten der Unterbringung im Mehrbettzimmer in Budapest, Kaffeepausen und die Kosten des Mittagessens übernommen. Ebenfalls vom Veranstalter werden Eintrittskosten (z.B. Burg Visegrád) übernommen.

Pliki do pobrania
pdf
2024 I DIKAIOSYNE I Ankündigung I PL
pdf
202405 I DIKAIOSYNE I Bewerbungsformular I PL

Widok zawartości stron Widok zawartości stron

Przegląd Konstytucyjny logo
CISK logo
 
KNPK TBSP UJ logo
 
MAPO logo